Das FutureBEEing-Tool

Im Rahmen des FutureBEEing-Programms entwickeln wir ein digitales Instrument, mit dem die nachhaltige Entwicklung von Wohngebieten in verschiedenen Szenarien simuliert werden kann.

Bei nachhaltigen Veränderungen in Wohnvierteln gibt es viel zu beachten. Neben den vielen unterschiedlichen Interessen geht es auch um Kosten und den Wert, den sie bringen. Und nicht nur den monetären Wert, sondern vor allem den Wert, der sich im Wohlbefinden von Mensch und Tier ausdrückt. 

Mit FutureBEEing entwickeln wir einen intelligenten Ansatz mit Raum für Beteiligung, den wir mit einem digitalen Tool kombinieren, das visualisiert und thematische Zusammenhänge herstellt. Wir planen, das das FutureBEEing-Tool im Jahr 2027 fertigzustellen und offiziell einzuführen. 

Es ist ein integrales Gesprächsinstrument, bei dem die Nutzer in einem frühen Stadium gemeinsam wichtige Entscheidungen treffen. Das Ergebnis: ein Masterplan mit Unterstützung für ein zukunftsfähiges Quartier.

Das digitales Tool

Das digitale Tool ist ein wichtiges Hilfsmittel, um die Stakeholder in einem komplexen Prozess gut mitzunehmen. Das digitales tool:

  • unterstützt während der Sitzungen, um Entscheidungen verständlich und greifbar zu machen;
  • stellt Verbindungen zwischen den Themen Ökologie, Energie, Infrastruktur und Soziales her; 
  • visualisiert die Entscheidungen in einem Bild; und
  • ist open source: Wissen teilen, transparent, keine Lizenzkosten, zuverlässig und sicher. 

Nachdem in der ersten Phase die Themen von den zusammenarbeitenden Parteien ausgewählt wurden, berechnet und visualisiert das Tool verschiedene Szenarien. Nachdem die Szenarien besprochen, bewertet und evaluiert wurden, kann das Tool das Feedback zu einem Quartiersmasterplan ausarbeiten. 

Dadurch erhält jeder dasselbe Bild von den im Prozess getroffenen Entscheidungen und das Tool hilft, Entscheidungen verständlich und greifbar zu machen. So beschleunigen wir die Entscheidungsfindung und setzen nachhaltige Lösungen schneller um.

Das FutureBEEing-Tool nutzt open data um Entscheidungsmöglichkeiten zu visualisieren und komplexe Entscheidungen basierend auf den Anforderungen und Wünschen der Beteiligten zu unterstützen. Bestehende Werkzeuge im Bereich der Energiewende und/oder Stadtentwicklung dienen als Grundlage für die Weiterentwicklung auf Quartiersebene. 

Der FutureBEEing-Ansatz + digitales Tool:

  • Beteiligung aller Interessengruppen 
  • Gemeinsame Auswahl von Schlüsselthemen
  • Anforderungen und Wünsche der Stakeholder als Input
  • Das Tool visualisiert verschiedene Szenarien
  • Verarbeitung des Feedbacks im Tool
  • Quartiersmasterplan als Output
  • Offene Datenwerkzeuge / Verwendung bestehender Werkzeuge
  • Finanzielle Konsequenzen der Entscheidungen

Während Brainstorming-Sitzungen verschiedener Stakeholder unterstützt das Tool den Entscheidungsprozess, macht ihn verständlich und greifbar. So beschleunigen wir die Entscheidungsfindung und setzen nachhaltige Lösungen schneller um!

Mitmachen?

Möchten Sie uns bei der Weiterentwicklung helfen und das digitale Tool von FutureBEEing als Erster nutzen?

Dann machen Sie mit bei unseren Pilotprojekten